|
St 2065, Inst. FB n Holzhausen
Die Staatsstraße St 2065 soll im Bereich zwischen Münsing und Holzhausen ausgebaut werden. Derzeit ist die Straße durch eine zu geringe Fahrbahnbreite, eine unstetige Linienführung, eine unzureichende Entwässerung und einen schlechten baulichen Zustand geprägt. Um dem entgegenzuwirken, soll die Strecke auf einer Länge von etwa 2,4 km eine durchgehende Breite von 6,0 m zuzüglich beidseitiger Bankette erhalten. Die Linienführung wird an das geltende Regelwerk angepasst. Der Fahrbahnaufbau bestehend aus Frostschutzschicht und Asphaltschichten wird komplett neu aufgebaut. Der Beginn der Bauarbeiten ist für den Spätsommer 2021 vorgesehen. Die Arbeiten sollen bis zum Herbst 2022 abgeschlossen sein.
|
|
St 2065, Ausbau südlich Allmannshausen mit Neubau Geh- und Radweg
Die Staatsstraße 2065 zwischen Allmannshausen und Weipertshausen weist eine unstetige Linienführung, schlechte Sichtverhältnisse, einen sehr schlechten Fahrbahnzustand sowie eine zu geringe Fahrbahnbreite auf. Es besteht deshalb ein hohes Unfallrisiko und es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen auf diesem Streckenabschnitt. Neben der Erneuerung und Verbreiterung der Fahrbahn sowie der Verbesserung der Linienführung wird durch den Bau eines straßenbegleitenden Geh- und Radweges ein wichtiger Lückenschluss der Geh- und Radwegeverbindung entlang des Ostufers des Starnberger Sees hergestellt und die Verkehrssicherheit für den Geh- und Radverkehr erheblich verbessert.
|
|
St 2065, Erneuerung der Brücke über Buchscharnbach nördlich Sankt Heinrich
In der zweiten Jahreshälfte 2025 werden unter Vollsperrung zwei Brückenersatzneubauten im Zuge der Staatsstraße 2065 im Südosteck des Starnberger Sees zwischen Sankt Heinrich (Pischetsried) und Holzhausen (Buchscharn) durchgeführt. Es handelt sich um die Karnifflbachbrücke (Bauabschnitt A) nördlich von Sankt Heinrich (Pischetsried) und die Buchscharnbachbrücke (Bauabschnitt B) bei Holzhausen (Buchscharn). Einrichtung von zwei weiträumigen Umleitungen: Über die A 95 und über Beuerberg/Eurasburg/Achmühle.
|
|
St 2065, Erneuerung der Brücke über Karnifflbach nördlich Sankt Heinrich
In der zweiten Jahreshälfte 2025 werden unter Vollsperrung zwei Brückenersatzneubauten im Zuge der Staatsstraße 2065 im Südosteck des Starnberger Sees zwischen Sankt Heinrich (Pischetsried) und Holzhausen (Buchscharn) durchgeführt. Es handelt sich um die Karnifflbachbrücke (Bauabschnitt A) nördlich von Sankt Heinrich (Pischetsried) und die Buchscharnbachbrücke (Bauabschnitt B) bei Holzhausen (Buchscharn). Einrichtung von zwei weiträumigen Umleitungen: Über die A 95 und über Beuerberg/Eurasburg/Achmühle.
|
|
St 2068, Pflegemaßnahmen Eichenallee
Erhaltung der historischen Eichenallee (Baukulturdenkmal)
|
|
St 2070, OU Endlhausen
Die St 2070 stellt eine wichtige Ost-West-Verbindung im Süden von München mit einer überdurchschnittlich hohen Verkehrsbelastung dar. Durch die Ortsumfahrung Endlhausen kann die Ortsdurchfahrt vom Durchgangsverkehr, insbesondere vom starken Schwerlastverkehr, entlastet und die innerörtliche Aufenthaltsqulität verbessert werden.
Zusätzliche Projektinformationen
|
|
St 2071, Hangsicherung Beigarten
Zur Stabilisierung des Hangrutsches zwischen Kloster Schäftlarn und Beigarten kommt mit dem Hydrozementationsverfahren ein außergewöhnliches Bauverfahren zur Herstellung von Erdbetonstützscheiben und eines Erdbetonrandbalkens zur Anwendung.
Ziel ist es die Hangrutschung zu sichern, so dass noch vor dem Winter die gesamte Fahrbahnbreite für die Verkehrsteilnehmer zur Verfügung steht.
Dieses Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union (EFRE).
|
|
St 2072, Inst. BR ü d Lainbach in Jachenau
Die Lainbachbrücke in der Gemeinde Jachenau wurde 1965 errichtet und hat nach wie vor eine gute Grundsubstanz. Durch mangelhafte Betondeckung und jahrzehntelanges Einwirken von chloridhaltigem Wasser aus Winterdiensteinsätzen sind die beiden Brückenkappen sowie das Holzgeländer stark geschädigt. Aus diesem Grund soll von Juli 2021 bis Dezember 2021 eine Instandsetzungsmaßnahme erfolgen, die eine Erneuerung der Brückenabdichtung, der Brückenkappen und der Geländer vorsieht.
|
|
St 2072, Felssicherung Fischberg
Zur Sicherung der St 2072 werden die Felsböschungen vom Bewuchs freigestellt und von losem Gesteinsmaterial befreit. Bereichsweise werden die Böschungen mittels Vernetzungen gesichert. Ziel ist es die Böschung zu sichern und so die Fahrbahn vor herabfallenden Gesteinsbrocken zu schützen.
Dieses Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union (EFRE).
|
|
St 2072, OU Einöd
Die St 2072 stellt eine wichtige Nord-Süd-Verbindung im Landkreis Bad-Tölz-Wolfratshausen mit einer überdurchschnittlichen Verkehrsbelastung dar. Durch die Ortsumfahrung Einöd kann die Ortsdurchfahrt vom Durchgangsverkehr entlastet und die innerörtliche Aufenthaltsqulität verbessert werden.
Zusätzliche Projektinformationen
|